Myoreflextherapie nach Dr. Kurt Mosetter
Therapeutische Reize helfen bei Schmerzen



Die Myoreflextherapie ist eine vergleichsweise junge Therapieform – die sich dennoch eine Vielzahl von Erkenntnissen zunutze macht. Entwickelt wurde die Myoreflextherapie in den 1990-er Jahren von Dr. med Kurt Mosetter. Der heute in Konstanz lebende und praktizierende Arzt hat ein sehr vielschichtiges Handlungs- und Therapiemodell entworfen, das man als integrative und ganzheitlich orientierte Therapieform bezeichnen kann. Ich habe direkt bei Dr. Kurt Mosetter eine Ausbildung absolviert.
Diese Form der manuellen Regulationstherapie erfolgt am muskulären System des Bewegungsapparates und schafft über ihn die Möglichkeit zur Therapie aller Körperfunktionen und Organe.
Der Myoreflextherapie geht ein Funktions- und Tastbefund voraus. Dann werden vornehmlich Muskelansätze behandelt. Dies geschieht zum Beispiel über Druckpunktstimulation an Regulationspunkten der Muskulatur. Der Reiz, der hier gesetzt wird, wird an das Gehirn weitergeleitet. Dieses kann sodann wie ein Reflektor das Spannungsmuster der Muskulatur regulieren. Es wird sozusagen ein „Umstellungs-Reiz“ erzeugt, der den Organismus animiert, wieder eine funktionstüchtige, schmerzfreie Anatomie des Bewegungssystems herzustellen.
Der Therapeut bedient sich innerhalb der Myoreflextherapie aus dem Wissen folgender Methoden:
• Anatomie und Muskelsystem
• Physik und Biomechanik des Bewegungsapparates
• Manuelle Therapie
• Schmerzbiografie eines jeden Menschen
• Biochemie
• Biokinematik
• Psychotraumatologie
• Traditionelle Chinesische Medizin
• Akkupunktursysteme
• Gehirnforschung
Anwendungsbereiche der Myoreflextherapie
Diese Therapieform eignet sich besonders bei der Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates (Muskeln, Gelenke, Bänder und Sehnen). Chronische Schmerzen können hiermit behandelt werden sowie Bandscheibenvorfall, Kniefunktionsstörungen, Schulter-Arm-Syndrom, Fibromyalgie, Gelenkblockaden, Arthrose, Skoliose, Schleudertrauma.